Handrührgeräte findet man in (beinah) jeder Küche. Es ist ein elektrisches Gerät zum Verrühren und Vermischen verschiedener Zutaten. Auch Teig kann mit ihm hergestellt werden. Aber nicht nur das, auch Eischnee und Sahne lassen sich bequem aufschlagen.
Die meisten Rührer werden mit zwei verschiedenen Aufsätzen ausgeliefert: Einmal zum Rühren und einmal zum Kneten. Andere Erweiterungen wie zum Beispiel eine Wandhalterung, eine Rührschüssel oder ein Tischständer sind für viele Modelle zusätzlich zu erwerben. Spezielle Aufsätze wie etwa einen Pürierstab oder Universalzerkleinerer kann man bei verschiedenen Herstellern ebenfalls zusätzlich erwerben, so erspart man sich den kauf zusätzlicher Geräte..
Die unterschiedlichen Handrührgeräte besitzen auch verschiedene Stufen, mit der die Intensität des Rührens/Schlagens eingestellt werden kann. Diese variieren je nach Hersteller zwischen 2 und 5 Stufen. Die Leistung der Geräte liegt dabei zwischen 200 und 500 Watt. Je nach Geldbeutet empfehl ich euch ein Gerät mit etwas mehr Leistung zu kaufen.
Produktempfehlungen Handrührgeräte
- Kraftvolles, effizientes Mixen für fluffige Kuchen: 450-Watt-Handmixer, für den selbst der...
- Volle Kontrolle beim Mixen: Dieser Handrührer und Küchenmixer verfügt über 5...
- Legen Sie den Turbo ein: Mit dem Turbo-Modus können Sie auf Wunsch zusätzliche Leistung abrufen
- Einfacher Zusammenbau: Die Quirle wurden für müheloses Anbringen und Entfernen mit speziellen...
- Motorleistung von 450 W
- Fünf Geschwindigkeitsstufen mit unterschiedlicher Drehzahl
- Ausgestattet mit zwei hocheffizienten Turbo-Rührbesen und zwei Edelstahl-Knethaken für optimales...
- Zubehör ist spülmaschinengeeignet
- Leistungsstark: Kraftvoller, elektrischer Handmixer mit 450 W Leistung für eine mühelose...
- Vielseitig: Meistert dank 5 Geschwindigkeiten inklusive Turbotaste sowohl leichte als auch zähe...
- 2 Schneebesen für luftig-leichte Zubereitungen und 2 Knethaken für zähe, kompakte Zubereitungen...
- Bedienkomfort: Stabile Ruheposition, damit Ihre Arbeitsfläche sauber bleibt, und ergonomisch...
- Leistung: 450 W
- Merkmale: Fünf Geschwindigkeitsstufen, zusätzliche Moment-/Turbostufe
- Ergonomisch geformtes Soft-Touch-Gehäuse
- Besonderheiten: Seperate Auswurftaste für Rührbesen und Knethaken, Kabelumwicklung
- SMARTMIX TECHNOLOGIE: Optimale Gewichtsverteilung durch die vertikale Ausrichtung des Motors
- KRAFTVOLLER MOTOR: 50% mehr Leistung als der Braun MultiMix 3, ermöglicht auch aufwendige Rezepte...
- VARIO-CONTROL: Stufenlose Geschwindigkeitsregelung am Drehrad. Bequem mit dem Daumen verstellbar...
- EASY-CLICK: Einfach austauschbares Zubehör mit nur einem Klick. EasyClean für hygienische...
- 5 Geschwindigkeitsstufen, Turbofunktion
- 2 spülmaschinengeeignete, verchromte Quirle
- 2 spülmaschinengeeignete, verchromte Knethaken
- Auswurftaste
Was beim Kauf zu beachten ist:
Bevor der Handrührer gekauft wird, sollte sich der Kunde auf jeden Fall überlegen, was er leisten soll. Es gibt einfache Modelle, mit wenig Stufen / Basismaterial und Leistung. Wer nur extrem selten kocht, kann sich nach einem günstigen Gerät umschauen und anschaffen, denn auch die günstigen Geräte erfüllen ihren Zweck. Allerdings muss man da auch meistens laute Arbeitsgeräusche in Kauf nehmen.
Deutlich leiser und langlebiger sind allerdings Handrührgeräte aus dem mittleren Preissegment. Oft werden sie schon mit dem passendem Zubehör ausgeliefert wie zum Beispiel Tischständer und/oder Erweiterungssets. Die etwas teureren Geräte bieten sich für jeden an, der öfter in der Küche steht. Der Arbeitsaufwand beim Kochen und Backen wird dabei deutlich reduziert, aber nicht nur das, ein leiser und teurer Mixer schont auch noch das Trommelfell überhaupt bei häufiger Benutzung. Was ein positiver Vorteil ist.
Mechanische Handrührgeräte für Nostalgiker :
Handrührgeräte gibt es ja schon lange. Bevor die elektrischen Handrührgeräte im 20. Jahrhundert auf den Markt kamen, wurden mechanische Handrührer verwendet. Diese haben an der Seite eine Kurbel gehabt, mit der der Rührer bewegt werden kann. Dies vereinfachte das Sahne- und Einschneeschlagen schon bevor jeder Haushalt Strom hatte. Man kann sie auch noch bis heute in einigen Haushalten finden. Denn sie können noch sehr nützlich sein überhaupt als Reserve bei Stromausfall.
* Hinweis: Die Links zu Amazon in meinen Beiträgen sind Affiliate-Links. Wenn Du Lust dazu hast darüber einzukaufen, erhalte ich von Amazon dafür eine kleine Provision. Natürlich bezahlst Du in diesem Fall nicht mehr. Du unterstützt mich lediglich bei meiner Arbeit an Zu Faul zum Kochen, damit auch in Zukunft viele leckere Rezepte vorgestellt werden können. Vielen Dank dafür