
Mir persönlich ist es auch schon passiert, dass sich auf einmal Klümpchen in der Soße befinden, was ja nicht wirklich so toll ist. Wie du dieses Problem umgehen kannst, möchte ich dir an einem einfachen Soßen Rezept erklären.
Als Beispiel nehme ich die Zubereitung einer Kräuter Senfsoße, die wunderbar zu einem Fischgericht passt. Du kannst diese Vorgehensweise aber auch bei jeder anderen X beliebigen Soße anwenden.
Zutaten Kräuter Senfsoße mit einer klassische Mehlschwitze
30 g Butter
1 El Mehl
100 ml Gemüsebrühe
200 ml Milch oder Sahne
2 El mittelscharfer Senf
Prise Salz Pfeffer und Zucker
1 – 2 Tl gehackte Kräuter TK ( gemischt Petersilie Schnittlauch Kresse Dill )
Zubereitung Kräuter Senfsoße mit einer klassische Mehlschwitze
Eine leckere Soße zuzubereiten ist so gesehen wirklich nicht schwierig und mit ein paar kleinen aber feinen Tipps, gelingt auch dir die perfekte Soße und das mit einer klassischen Mehlschwitze. Auf gehts!
Um eine Basis Soße mit einer Mehlschwitze zuzubereiten, erhitzt du als erstes die Butter. Das machst du in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze.


Ist die Butter geschmolzen, gibst du gleichmäßig das Mehl zu der Butter dazu. Dann lässt du das Mehl kurz in der Butter anschwitzen. Denn dadurch verschwindet der Mehl Geschmack, den wir in der Soße nicht haben möchten.

Nachdem das Mehl in der Butter angeschwitzt wurde, schnappst du dir einen Schneebesen und fängst damit an die Mehlschwitze gut zu verrühren. Damit die Mehlschwitze auch gelingt, solltest du mit dem rühren nicht aufhören. Du wirst beim rühren schnell bemerken, dass sich die Butter wunderbar mit dem Mehl verbindet und dass das ganze eine schöne cremige Konsistenz bekommt.
Während du immer weiter rührst, gibst du nun etwas Flüssigkeit ( ca. 50 ml ) dazu! Bei dieser Soße ist es die Gemüsebrühe. Jetzt rührst du solange weiter bis du keine Mehl Klumpen mehr sehen kannst. Sollten dennoch Mehl Klumpen zu sehen sein, bekommst du sie weg, indem du schneller rührst.
Im nächsten Schritt gibst du dann nach und nach die restliche Flüssigkeit ( Milch und Gemüsebrühe)dazu. Während du die Flüssigkeit dazu gibst, musst du immer schön weiter rühren!
Nachdem die gesamte Flüssigkeit im Topf ist, muss die Soße bei mittlerer Hitze einmal aufkochen. Durch das Aufkochen bekommt die Soße eine schöne Bindung und wird dickflüssiger. Gleich nachdem aufkochen, sollte die Soße weitere 10 Minuten vor sich hin köcheln, bevor es mit der Weiterverarbeitung voran geht.
Ist die Soßenbasis mit einer Mehlschwitze fertiggestellt. Kommen im letzten Schritt die anderen Zutaten hinzu. Bei der Kräuter Senfsoße ist das der mittelscharfe Senf, die Gewürze und nicht zu vergessen die Kräuter. Dann muss die Soße noch einmal für ca. 5 Minuten köcheln, sodass die Soße die Aromen von dem Senf, den Gewürzen und Kräutern schön annehmen kann.
Sollte die Konsistenz der Soße zu dickflüssig sein, kannst du ruhig noch etwas Flüssigkeit (Gemüsebrühe Milch oder Sahne) dazugeben und zwar soviel bis es deinen Ansprüchen gerecht wird.
Fazit
Eine Soße mit einer klassischen Mehlschwitze zuzubereiten, ist wirklich nicht schwierig. Wie du an diesem Beispiel sehen konntest. Ganz gleich welche Soße du in Zukunft mit einer Mehlschwitze zubereiten möchtest. Es ist immer die gleiche Vorgehensweise.